Sommerliche Gesundheitsvorsorge für Dressurreiter
Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, stehen Dressurreiterinnen und -reiter vor besonderen Herausforderungen, um ihre eigene Sicherheit und das Wohlbefinden ihres Pferdes zu gewährleisten. Ganz gleich, ob du für Wettkämpfe trainierst oder in der Freizeit reitest – wenn du weißt, wie du mit der Hitze umgehst, kann das den entscheidenden Unterschied für dein Sommer-Reiterlebnis ausmachen. Von der Wahl der richtigen Tageszeit für deine Trainingseinheiten bis hin zur Auswahl der richtigen Ausrüstung, die dich kühl und geschützt hält, gibt es beim Reiten bei heißem Wetter viel zu beachten. In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Sicherheitspraktiken für den Sommer ein. Dazu gehören Strategien zur richtigen Flüssigkeitszufuhr, Methoden zum Sonnenschutz und effektive Abkühlungsroutinen, die dir und deinem Pferd helfen, sich während des Reitens bei warmem Wetter wohl und sicher zu fühlen.
Der Hitze trotzen: Wichtige Tipps für das Reiten im Sommer
Timing ist alles, wenn es um das Reiten im Sommer geht. Frühmorgens, am besten zwischen 6 und 9 Uhr, sind die Temperaturen am kühlsten und die Bedingungen für dich und dein Pferd am angenehmsten. Wenn ein Ausritt am Morgen nicht möglich ist, warte bis zum Abend, wenn die Intensität der Sonne nachgelassen hat.
Kluge Hydrationsstrategie
Die richtige Flüssigkeitszufuhr beginnt lange vor dem Aufsitzen. Trinke 2-3 Stunden vor dem Reiten 500-600 ml Wasser und trinke während des gesamten Reitens weiter. Während des Reitens solltest du alle 15-20 Minuten 120-180 ml Wasser trinken. Nach dem Absteigen solltest du mindestens 500 ml Wasser oder ein Elektrolytgetränk zu dir nehmen.
Sommertaugliche Reitkleidung
- Feuchtigkeitsableitende Basisschichten, die den Schweiß von der Haut wegleiten
- Helle, atmungsaktive Reithosen oder Reitbreeches
- Shirts aus technischem Gewebe mit UV-Schutz
- Belüftete Reithandschuhe für besseren Halt bei schweißtreibenden Bedingungen
Denke daran, deine Reitintensität an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzupassen. Dein Körper wird es dir danken, wenn du diese Vorsichtsmaßnahmen gegen die Sommerhitze triffst.
Schutz für deinen Körper: Vom Sonnenschutz bis zur Hitzeerschöpfung
Der Schutz deiner Haut vor schädlichen UV-Strahlen ist beim Reiten im Sommer besonders wichtig. Wähle eine Breitspektrum-Sonnencreme mit mindestens LSF 30 und entscheide dich für wasserfeste Produkte, die nicht in deine Augen tropfen, wenn du schwitzt. Trage sie großzügig 30 Minuten bevor du in die Sonne gehst auf und trage sie alle zwei Stunden oder nach starkem Schwitzen erneut auf.
Hitzeerschöpfung erkennen
Achte auf diese frühen Warnzeichen einer hitzebedingten Erkrankung:
- Starkes Schwitzen oder klamme Haut
- Schwindel oder Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Schnelle, flache Atmung
- Übelkeit oder Erbrechen
Sofortige Handlungsschritte
Wenn du Symptome einer Hitzeerschöpfung feststellst:
- Hör sofort auf zu reiten
- Begib dich in einen kühlen, schattigen Bereich
- Trinke kleine Schlucke Wasser oder Sportgetränk
- Ziehe überflüssige Kleidung aus
- Lege kühle, feuchte Tücher auf deinen Nacken und deine Handgelenke
Zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich die Symptome verschlimmern oder sich nicht innerhalb einer Stunde bessern. Deine Sicherheit im Sattel hängt davon ab, dass du auf diese Warnzeichen achtest.
Der Sommerkomfort deines Pferdes: Was du wissen musst
Pferde gehen anders mit Hitze um als Menschen – sie sind empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen und Feuchtigkeit. Aufgrund ihrer größeren Körpermasse erzeugen sie während des Trainings mehr innere Wärme und sind stark auf das Schwitzen angewiesen, um sich abzukühlen.
Anzeichen dafür, dass dein Pferd überhitzt ist
- Übermäßiges oder fehlendes Schwitzen
- Erhöhte Atemfrequenz (über 40 Atemzüge pro Minute)
- Lethargie oder verminderte Leistung
- Dunkles oder klebriges Zahnfleisch
- Hohe Herzfrequenz, die auch in Ruhe nicht sinkt
Anpassen deines Trainingsplans
Beobachte den Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI). Wenn er über 150 liegt, solltest du die Trainingsintensität reduzieren. Bei einem Wert über 180 solltest du das Training auf das Gehen beschränken. Sorge dafür, dass dein Pferd ständig Zugang zu frischem Wasser hat und gib ihm an intensiven Trainingstagen Elektrolyte.
Halte die Trainingseinheiten bei heißem Wetter kürzer – 20-30 Minuten aktive Arbeit sind oft ausreichend. Gönne dir häufige Pausen in schattigen Bereichen und plane die anspruchsvollsten Übungen immer für die kühlste Zeit des Tages.
Sicherheitsausrüstung, die dich kühl und geschützt hält
Im Sommer sicher zu sein, bedeutet nicht, dass du auf Komfort verzichten musst. Moderne Sicherheitsausrüstung bietet eine hervorragende Belüftung bei gleichzeitig maximalem Schutz. Beginne mit einem gut belüfteten Helm mit mehreren Belüftungsöffnungen und feuchtigkeitsableitendem Innenfutter, damit dein Kopf auch bei intensiven Reitfahrten kühl bleibt.
Unverzichtbare Sicherheitsausrüstung für den Sommer



- Belüftete Helme mit einstellbarem Luftstromsystem
- Sicherheitssteigbügel Ophena A für einen sicheren Halt der Füße, auch wenn du schwitzt
- Atmungsaktive Sicherheitswesten mit kühlenden Netzeinsätzen
- Schnellverschlussmechanismen, die auch unter feuchten Bedingungen reibungslos funktionieren
Hitze-Management-Eigenschaften
Achte auf Ausrüstung mit diesen kühlenden Eigenschaften:
- Feuchtigkeitsableitende Materialien in der Schutzausrüstung
- Perforiertes Leder oder synthetische Materialien für eine bessere Luftzirkulation
- Leichte Schutzpolsterung, die die Hitze nicht staut
- Anti-Rutsch-Oberflächen, die auch bei Nässe griffig bleiben
Denke daran, dass eine gut sitzende Schutzausrüstung entscheidend ist – lockere Kleidung kann bei Hitze zu Unbehagen führen und den Schutz beeinträchtigen. Achte bei der Vorbereitung deiner Abkühlung darauf, dass die gesamte Sicherheitsausrüstung richtig befestigt ist.
Cool-Down-Routinen für das Training bei heißem Wetter
Nach einem intensiven Reittraining im Sommer ist eine angemessene Abkühlungsroutine sowohl für dich als auch für dein Pferd wichtig, um sich zu erholen. Beginne mit 10-15 Minuten Gehen und verringere die Intensität der Bewegung, während du die Atemfrequenz deines Pferdes beobachtest.
Ideale Cool-Down-Sequenz
- Führe dein Pferd mit losen Zügeln für 5-7 Minuten
- Steige ab und gehe weitere 5-8 Minuten an der Hand spazieren
- Entferne umgehend das Sattelzeug, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen
- Sanftes Abschwemmen mit kühlem Wasser, beginnend an den Beinen
- Stehe im Schatten, bis sich die Atmung normalisiert hat
Tipps zur Erholung nach dem Reiten
- Biete deinem Pferd alle paar Minuten kleine Schlucke Wasser an
- Überprüfe, ob die Muskeln richtig entspannt sind
- Beobachte die Herzfrequenz, bis sie sich wieder normalisiert hat
- Lege kühle, feuchte Handtücher auf deinen eigenen Hals und deine Handgelenke
Beobachte sowohl dich als auch dein Pferd noch 30-45 Minuten nach dem Training. Diese aufmerksame Beobachtung während der Abkühlphase hilft, hitzebedingte Probleme zu vermeiden und eine sichere Erholung zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen zur Sicherheit bei der Sommerdressur
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum sicheren Reiten in den heißen Sommermonaten:
Welche Temperatur ist zu heiß zum Reiten?
Wenn der Temperatur-Luftfeuchtigkeits-Index 180 übersteigt, solltest du dich auf das Gehen beschränken. Bei über 150 solltest du die Trainingsintensität deutlich reduzieren.
Woran erkenne ich, ob mein Helm für den Sommer geeignet ist?
Achte auf mehrere Belüftungsöffnungen, ein feuchtigkeitsableitendes Innenfutter und eine leichte Konstruktion. Achte darauf, dass er den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.
Wann sollte ich meine Trainingseinheit wegen der Hitze abbrechen?
Brich das Training ab, wenn die Temperaturen über 32°C (90°F) und die Luftfeuchtigkeit hoch sind oder wenn du oder dein Pferd Anzeichen von Hitzeerschöpfung zeigen.
Wie oft sollte ich die Elektrolyte während des Sommerreitens ersetzen?
Nimm vor und nach Ausritten, die länger als 60 Minuten dauern, Elektrolyte zu dir, besonders wenn du starkes Schwitzen bemerkst.
Wie behalte ich bei schweißtreibenden Bedingungen am besten den Halt in den Steigbügeln?
Verwende Sicherheitssteigbügel mit rutschfesten Profilen und achte darauf, dass deine Reitstiefel eine gute Bodenhaftung haben. Ziehe magnetische Sicherheitssteigbügel in Betracht, um die Sicherheit zu erhöhen und im Falle eines Sturzes sicher loszulassen.
Wie lange sollte ich mit dem Reiten warten, wenn ein Pferd Hitzestress zeigt?
Warte mindestens 24 Stunden und vergewissere dich, dass sich alle Lebenszeichen wieder normalisiert haben, bevor du das Training wieder aufnimmst.