Tipps zum Springreiten für Anfänger
Träumst du davon, mit Selbstvertrauen und Stil über Sprünge zu springen? Springreiten ist eine aufregende Reitsportdisziplin, die Präzision, Athletik und Partnerschaft mit deinem Pferd vereint. Egal, ob du von der Dressur kommst oder gerade erst mit dem Reiten anfängst: Um das Springen zu erlernen, brauchst du die richtigen Fähigkeiten, die richtige Ausrüstung und das richtige Wissen. In diesem Leitfaden findest du wichtige Tipps, die dir helfen, dein Springabenteuer sicher und erfolgreich zu beginnen. Wir zeigen dir alles, von der Auswahl der richtigen Sicherheitsausrüstung bis hin zur Beherrschung deiner Position im Sattel, und geben dir bewährte Techniken an die Hand, mit denen du dein Selbstvertrauen von den Bodenstangen bis zu deinen ersten Sprüngen aufbauen kannst.
Erste Schritte: Wichtige Ausrüstung für das Springreiten
Bevor du mit dem Springen beginnst, musst du sicherstellen, dass du die richtige Ausrüstung hast, um dich zu schützen und deine Leistung zu unterstützen. Schauen wir uns an, welche Ausrüstung du unbedingt brauchst:
Sicherheitsausrüstung
- Einen ASTM/SEI-zertifizierten Reithelm, der gut und richtig sitzt
- Magnetische Sicherheitssteigbügel Ophena S mit Schnellverschlüssen, um ein Verrutschen zu verhindern
- Eine Schutzweste für zusätzliche Sicherheit bei Sprüngen
Reitsportausrüstung
- Ein gut passender Springsattel mit nach vorne geschnittenen Klappen
- Hohe Stiefel oder Paddockstiefel mit Halfchaps
- Bequeme Reithosen mit gutem Halt
- Reithandschuhe für eine bessere Zügelkontrolle



Achte bei der Auswahl deiner Ausrüstung auf die richtige Passform und Qualität. Dein Helm sollte waagerecht auf deinem Kopf sitzen, ohne zu wackeln, und dein Sattel muss sich deiner Springposition anpassen, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Magnetische Sicherheitssteigbügel Ophena S sind besonders wichtig, da sie deinen Fuß im Falle eines Sturzes freigeben und so gefährliche Schleppunfälle verhindern.
Wenn du die richtige Ausrüstung hast, kannst du dich darauf konzentrieren, deine Position und dein Gleichgewicht im Sattel zu verbessern.
Beherrsche die Grundlagen: Position und Gleichgewicht im Sattel
Eine starke Sitzposition ist die Grundlage für erfolgreiches Springreiten. Dein Sitz sollte zentriert und ausbalanciert sein, wobei dein Gewicht gleichmäßig auf beide Sitzknochen verteilt sein sollte. Halte deinen Oberkörper aufrecht, aber entspannt, mit den Schultern nach hinten und den Augen nach vorne gerichtet.
Grundlegende Haltung
- Richte dein Ohr, deine Schulter, deine Hüfte und deine Ferse in einer geraden Linie aus.
- Halte deine Ellbogen entspannt und nah an deinen Seiten.
- Positioniere deine Steigbügel am Fußballen für maximale Kontrolle.
- Behalte eine leichte Kniebeuge bei, um Stöße zu absorbieren.
Deine Beinstellung ist entscheidend für die Stabilität. Dein Unterschenkel sollte ruhig an den Seiten deines Pferdes anliegen und als Ankerpunkt dienen. Die Länge des Steigbügels sollte so gewählt werden, dass dein Kniewinkel im Sitzen etwa 120 Grad beträgt.
Übe diese Grundlagen der Sitzposition im Schritt und Trab, bevor du zur Galopparbeit übergehst. Sobald du einen sicheren Sitz entwickelt hast, bist du bereit, mit Bodenstangen zu arbeiten.
Selbstvertrauen aufbauen: Anfangen mit Bodenstangen
Bodenstangen sind dein erster Schritt zum Erfolg beim Springen. Beginne damit, über eine einzelne Stange am Boden zu traben und konzentriere dich dabei auf einen gleichmäßigen Rhythmus und einen geraden Ansatz. Wenn dein Selbstvertrauen wächst, kannst du weitere Stangen im Abstand von 4 bis 5 Fuß hinzufügen.
Grundlegende Bodenstangen-Übungen
- Eine Stange im Schritt und Trab
- Vier Stangen in einer Reihe, gleichmäßig verteilt
- Fächerförmig angeordnete Stangen
- Serpentine durch verstreute Stangen
Sobald du dich mit den Bodenstangen wohlfühlst, kannst du im Trab zu erhöhten Stangen (6-8 Zoll hoch) übergehen. Das hilft, die Fußarbeit deines Pferdes und dein Auge für Entfernungen zu entwickeln. Halte deine Position konstant und schaue nach vorne, nicht auf die Stangen hinunter.
Wenn du die erhöhten Stangen gemeistert hast, bist du bereit, kleine Cross-Rails in Angriff zu nehmen. Denke daran, denselben Rhythmus und dieselbe Position beizubehalten, die du bei der Stangenarbeit entwickelt hast, wenn du zum Springen übergehst.
Perfektioniere deine Annäherung: Tipps für ein besseres Sprungtiming
Um den richtigen Absprungplatz zu finden, musst du zunächst einen gleichmäßigen Rhythmus in deinem Galopp finden. Wenn du dich dem Sprung näherst, halte deinen Blick nach oben gerichtet und konzentriere dich auf die Mitte des Hindernisses, nicht auf den Boden. Zähle die Schritte deines Pferdes, um ein Gefühl für die Distanz zu entwickeln.
Der Schlüssel zum perfekten Timing
- Halte einen gleichmäßigen, vorwärtsgerichteten Galopp aufrecht
- Plane deine Linie und halte sie ein
- Schau nach vorne zur Mitte des Sprungs
- Halte ständigen Kontakt zum Maul deines Pferdes
Häufige Fehler bei der Annäherung
- Nach unten statt nach vorne schauen
- Überstürzen oder Zurückziehen in den letzten paar Schritten
- Zu scharfes Abbiegen vor dem Sprung
- Du verlierst deine Position während der Annäherung
Denke daran, im Sattel zentriert zu bleiben und deine Beine beim Anreiten ruhig zu halten. Eine ausgeglichene Position hilft deinem Pferd, den richtigen Absprungpunkt auf natürliche Weise zu finden. Sobald du ein gutes Timing beim Anreiten entwickelt hast, musst du dich darauf konzentrieren, während des Sprungs sicher zu bleiben.
Sicherheit steht an erster Stelle: Während des Sprungs sicher bleiben
Sicherheit beim Springreiten beginnt mit der richtigen Ausrüstung und Technik. Deine Steigbügel sind besonders wichtig - sie sollten sich in Notfällen schnell lösen und beim normalen Reiten Stabilität bieten. Magnetische Sicherheitssteigbügel wie der Ophena S kombinieren diese Eigenschaften mit einer zuverlässigen Fußpositionierung.
Wichtige Sicherheitspraktiken
- Trage immer eine gut sitzende Schutzausrüstung
- Überprüfe die gesamte Ausrüstung vor dem Aufsitzen
- Sorge für eine klare Kommunikation mit deinem Pferd
- Kenne deine Grenzen und gehe schrittweise vor
Notfallmaßnahmen
- Bleib ruhig, wenn dein Pferd einen Sprung verweigert
- Behalte die Augen oben und balanciere schnell wieder aus
- Rolle von deinem Pferd weg, wenn du stürzt
- Lass die Zügel los, aber behalte in schwierigen Situationen Beinkontakt



Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen kannst du dich darauf konzentrieren, das Springen zu genießen und mit jedem Ritt mehr Vertrauen zu gewinnen. Im Folgenden werden einige häufig gestellte Fragen von Anfängern beantwortet, wenn sie mit dem Springreiten beginnen.
Häufig gestellte Fragen zum Springreiten
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen, die Anfänger zum Springreiten haben:
Wann bin ich bereit, mit dem Springen anzufangen?
Du bist bereit, mit dem Springen anzufangen, wenn du in allen Gangarten einen ausbalancierten Sitz hast, das Tempo deines Pferdes kontrollieren kannst und dich beim Reiten über Bodenstangen sicher fühlst. Dein Ausbilder sollte dir bestätigen, dass du die nötigen Grundfertigkeiten entwickelt hast.
Mit welcher Höhe sollte ich anfangen?
Beginne mit Bodenstangen und steigere dich dann zu Querstangen mit einer Höhe von etwa 18 Zoll. Steigere die Höhe nur, wenn du dich auf deinem aktuellen Niveau dauerhaft wohlfühlst und sicher bist. Die meisten Reiterinnen und Reiter verbringen mehrere Monate auf jeder Höhe, bevor sie aufsteigen.
Wie oft sollte ich das Springen üben?
Beginne mit einer Sprungeinheit pro Woche und konzentriere dich dazwischen auf die flache Arbeit. Das gibt deinen Muskeln Zeit, sich anzupassen, und hilft, dein Pferd nicht zu überlasten. Wenn du Fortschritte machst, kannst du auf zwei Springeinheiten pro Woche erhöhen.
Was ist das richtige Alter, um mit dem Springen anzufangen?
Es gibt kein festes Alter - es hängt von deiner körperlichen Stärke, deinem Gleichgewicht und deiner Fähigkeit ab, Anweisungen zu verstehen und zu befolgen. Viele Reiterinnen und Reiter fangen im Alter von 11-13 Jahren an, aber auch Erwachsene können mit der richtigen Anleitung jederzeit beginnen.
Woher weiß ich, ob mein Pferd für das Springen geeignet ist?
Dein Pferd sollte gesund und fit sein und ein williges Temperament haben. Beginne mit einfacher Stangenarbeit, um die Haltung und die Bewegungen deines Pferdes zu beurteilen. Sprich mit deinem Tierarzt und deinem Trainer, um sicherzustellen, dass dein Pferd körperlich in der Lage ist, zu springen.