Wie du deine Fersen unten halten kannst. Tipps für Reiterinnen und Reiter
Wenn du Probleme damit hast, deine Fersen beim Reiten unten zu halten, bist du nicht allein. Der korrekte Fersenhalt ist einer der grundlegendsten und zugleich schwierigsten Aspekte des Reitens, die es zu meistern gilt. Es geht nicht nur darum, im Sattel korrekt auszusehen - dein Fersenstand wirkt sich direkt auf dein Gleichgewicht, deine Sicherheit und deine Fähigkeit aus, effektiv mit deinem Pferd zu kommunizieren. Egal, ob du ein Anfänger bist, der seinen Sitz findet, oder ein erfahrener Reiter, der seine Form verbessern will - die richtige Fersenhaltung kann einen großen Unterschied in deinem Reiterlebnis ausmachen. In diesem Leitfaden stellen wir dir praktische Übungen, Ausrüstungsoptionen und Trainingstechniken vor, die dir dabei helfen, einen korrekten Fersensitz zu entwickeln und beizubehalten, damit du sicherer und kontrollierter reiten kannst.
Warum deine Fersenposition beim Reiten wichtig ist
Deine Fersenhaltung ist die Grundlage für alles, was du im Sattel tust. Wenn deine Fersen richtig positioniert sind - unten und etwas tiefer als deine Zehen - schaffst du eine stabile Basis, die sich auf jeden Aspekt deines Reitens auswirkt. Diese Ausrichtung trägt dazu bei, dein Bein zu verankern, sodass du ein besseres Gleichgewicht halten kannst und auch bei unerwarteten Bewegungen sicherer sitzen bleibst.
Vorteile für Sicherheit und Schutz
Der korrekte Fersensitz ist ein natürlicher Sicherheitsmechanismus. Wenn dein Pferd erschrickt oder eine plötzliche Bewegung macht, verhindern die abgesenkten Fersen, dass du nach vorne rutschst oder deine Steigbügel verlierst. Außerdem wird dein Gewicht richtig auf dein Bein verteilt, was die Belastung deiner Knie und Knöchel verringert.
Kommunikation und Kontrolle
Mit abgesenkten Fersen fällt es dir leichter, deinem Pferd klare Beinhilfen zu geben. Diese Position ermöglicht eine subtilere und effektivere Kommunikation und hilft dir, bei Übergängen und seitlichen Bewegungen eine bessere Kontrolle zu behalten. Außerdem hilft die korrekte Fersenhaltung dabei, deine Rumpfmuskulatur zu aktivieren, was zu einer besseren Haltung beim Reiten insgesamt führt.
Viele Reiterinnen und Reiter haben jedoch aufgrund von allgemeinen Reitgewohnheiten und körperlichen Einschränkungen Schwierigkeiten, einen korrekten Fersenstand zu halten. Wir wollen uns diese Herausforderungen ansehen und herausfinden, wie du sie lösen kannst.
Häufige Fehler, die deine Fersen anheben
Der erste Schritt, um dieses häufige Problem zu beheben, ist zu verstehen, warum deine Fersen angehoben werden. Verschiedene unbewusste Gewohnheiten und Ausrüstungsprobleme können zu einer falschen Fersenhaltung beitragen, die es schwieriger macht, die Stabilität im Sattel aufrechtzuerhalten.
Spannung und Griffigkeit
Der häufigste Schuldige ist eine unnötige Anspannung deiner Beine und deines Körpers. Wenn du mit den Knien greifst oder deine Wadenmuskeln anspannst, heben sich deine Fersen ganz natürlich. Das passiert oft, wenn du nervös bist oder versuchst, das Gleichgewicht durch Muskelanspannung zu halten, anstatt dich richtig auszurichten.
Falsche Steigbügellänge
Zu lange oder zu kurze Steigbügel können deine Fersen nach oben drücken. Wenn du nach deinen Steigbügeln greifst oder dich in ihnen stehend wiederfindest, müssen sie wahrscheinlich angepasst werden. Die Länge deiner Steigbügel sollte einen Winkel von etwa 45 Grad an deinem Knöchel ermöglichen, wenn deine Beine natürlich hängen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du deine Steigbügel einstellen kannst, schau hier nach.
Schlechte Knöchelbeweglichkeit
Eine eingeschränkte Beweglichkeit der Knöchel kann dazu führen, dass es schwierig ist, die Fersen unten zu halten. Das ist besonders häufig bei Reitern der Fall, die lange am Schreibtisch sitzen oder hochhackige Schuhe tragen. Zum Glück gibt es spezielle Übungen, die dir helfen können, deine Knöchelbeweglichkeit zu verbessern.
Übungstipps zur Stärkung deines Unterschenkels
Die Stärkung und Flexibilisierung deines Unterschenkels ist wichtig, um den richtigen Fersenstand zu halten. Hier findest du effektive Übungen, die du sowohl im als auch außerhalb des Sattels durchführen kannst, um deine Form zu verbessern.
Aufgesattelte Übungen
Übe beim Reiten den Posttrab ohne Steigbügel, um deine Beinmuskeln zu stärken. Lass deine Steigbügel in verschiedenen Gangarten fallen und hebe sie wieder auf, um dein Gleichgewicht und deine Beinstellung zu verbessern. Wenn du im Schritt in den Steigbügeln stehst, entwickelst du ein Muskelgedächtnis für die korrekte Ausrichtung der Ferse.
Dehnungen außerhalb des Pferdes
Regelmäßiges Dehnen der Waden gegen eine Wand kann die Flexibilität der Knöchel erhöhen. Versuche, auf einer Stufe zu stehen, wobei deine Fersen über die Kante hängen, und senke dann langsam deine Fersen, um deine Achillessehne zu dehnen. Knöcheldrehungen und Point-and-Flex-Übungen helfen, die Beweglichkeit zu erhalten.
Zeitplan für die Übungen
Versuche, diese Übungen 3-4 Mal pro Woche auszuführen. Halte die Dehnungen jeweils 30 Sekunden lang und wiederhole sie 2-3 Mal. Denke daran, dass konsequentes Üben zu einer dauerhaften Verbesserung führt. Die richtige Ausrüstung kann dich auch dabei unterstützen, die richtige Fersenhaltung beizubehalten.
Ausrüstung, die dir hilft, deine Fersen unten zu halten
Die richtige Ausrüstung kann deine Fähigkeit, die korrekte Fersenhaltung beizubehalten, erheblich beeinflussen. Moderne Steigbügel und andere Reitausrüstungen bieten spezielle Funktionen, die eine korrekte Reitform unterstützen.
Die Wahl der richtigen Steigbügel
Magnetische Sicherheitssteigbügel bieten eine breitere Plattform für deinen Fuß und helfen, die richtige Ausrichtung beizubehalten. Ihr magnetischer Auslösemechanismus bietet zusätzliche Sicherheit, während das Magnetsystem in Verbindung mit speziellen Einlagen dazu beiträgt, dass dein Fuß in der optimalen Position bleibt und die Fersen unten bleiben. Achte auf Steigbügel mit guter Traktion und einem breiten Fußbett, das eine gute Gewichtsverteilung ermöglicht.



Zusätzliche unterstützende Ausrüstung
Erwäge die Verwendung von Half Chaps oder hohen Stiefeln, um die Knöchel zu stützen und ein Ausrutschen zu verhindern. Ein richtig angepasster Sattel mit korrekt platzierten Steigbügeln ist ebenfalls wichtig. Manche Reiter haben Erfolg mit Steigbügelauflagen, die zusätzlichen Halt und Dämpfung bieten.
Auch wenn die Ausrüstung helfen kann, ist es wichtig, diese Hilfsmittel mit den richtigen Trainingstechniken zu kombinieren, um deine Fersenhaltung dauerhaft zu verbessern.
Trainingstechniken für einen besseren Fersenstand
Um einen guten Fersenhalt zu entwickeln, brauchst du konsequentes Üben und den richtigen Trainingsansatz. Im Folgenden findest du bewährte Methoden, die dir dabei helfen, einen korrekten Fersenhalt beim Reiten zu erreichen und beizubehalten.
Tägliche Trainingsroutinen
Beginne jede Fahrt mit 5-10 Minuten Arbeit ohne Steigbügel im Schritt. Konzentriere dich darauf, deine Beine natürlich hängen zu lassen. Übe die Übergänge zwischen den Gangarten und behalte dabei bewusst deinen Fersenstand bei. Regelmäßige Kontrollen während des Reitens helfen, das Muskelgedächtnis aufzubauen.
Gangartspezifisches Üben
Im Schritt konzentrierst du dich darauf, dein Fußgelenk zu entspannen und die Ferse unten zu halten. Im Trab widerstehst du dem Drang, beim Aufsetzen mit den Knien zu greifen. Im Galopp konzentrierst du dich darauf, deinen Unterschenkel ruhig zu halten, ohne deine Wadenmuskeln anzuspannen.
Arbeit mit deinem Trainer
Bitte deinen Trainer, regelmäßig deine Steigbügellänge und deine Beinstellung zu überprüfen. Bitte ihn um gezieltes Feedback zu deiner Fersenhaltung bei Übergängen und Wendungen. Videoaufzeichnungen deiner Reitsitzungen können dir dabei helfen, zu erkennen, wann sich deine Fersenposition verändert.
Wenn du diese Trainingstechniken anwendest, hast du vielleicht noch weitere Fragen zur Fersenhaltung. In unserem FAQ-Bereich gehen wir auf einige häufig gestellte Fragen ein.
Häufig gestellte Fragen zum Fersenhalt
Im Folgenden beantworten wir einige der häufigsten Fragen zum richtigen Fersenhalt beim Reiten.
Wie lange dauert es, den richtigen Fersenstand zu entwickeln?
Um einen gleichmäßigen Fersenhalt zu entwickeln, brauchst du in der Regel 3 bis 6 Monate, in denen du regelmäßig reitest und übst. Der Fortschritt hängt von der Häufigkeit des Reitens, der aktuellen Flexibilität und dem Engagement bei Übungen außerhalb des Pferdes ab.
Müssen die Fersen in allen Disziplinen gleich weit gesenkt sein?
Das Grundprinzip ist zwar dasselbe, aber der Grad der Absenkung ist je nach Disziplin leicht unterschiedlich. Dressurreiter haben oft eine etwas weniger ausgeprägte Fersenstellung als Springreiter, die beim Springen mehr Sicherheit brauchen.
Was ist, wenn du von Natur aus enge Knöchel hast?
Enge Knöchel können sich durch regelmäßiges Dehnen und Übungen verbessern. Konzentriere dich auf die Dehnübungen, die in unserem Übungsteil beschrieben sind, und ziehe in Erwägung, einen Reitlehrer oder Physiotherapeuten zu konsultieren, um dich individuell beraten zu lassen.
Bleiben meine Fersen mit der Zeit natürlich unten?
Ja, mit regelmäßiger Übung wird die richtige Fersenhaltung zum Muskelgedächtnis. Aber wenn du dir das bewusst machst und während des Reitens regelmäßig nachsiehst, kannst du verhindern, dass alte Gewohnheiten wiederkehren.